Gesellschaft für außergewöhnliche Ideen
 
Die Energie aus neuer Sicht
von Dr. Helmut Hoegl

II. Die Elfinos - Die Primärteilchen der Energie


A. DIE ENERGIE - WAS IST DAS? 

Die Energie wird physikalisch definiert als die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu leisten. Die verschiedenen bekannten Energieformen sind ineinander umwandelbar; die Energie als solche bleibt jedoch erhalten. Energie kann auch in Materie und diese wieder zurück in Energie verwandelt werden. Man kennt mechanische, chemische, elektrische, magnetische, thermische, optische und nukleare Energieformen. Sind diese Energien grundsätzlich voneinander verschieden? Oder gibt es für alle diese unterschiedlichen Formen - neben ihrer Fähigkeit zur Arbeitsleistung - ein weiteres gemeinsames Charakteristikum? Was ist das überhaupt, die Energie? Existiert vielleicht eine einzige Urform der Energie, sozusagen ein Primärteilchen der Energie? 
B. DIE PHOTONEN - DIE REINSTFORM DER ENERGIE
Es ist Energie in purer Form, mit was uns die Sonne seit etw 5 Milliarden Jahren und voraussichtlich noch weitere 10 Milliarden Jahre bestrahlt. Nach den heutigen Vorstellungen weist das Licht nur im Zustand der Bewegung eine Masse auf, verliert seine materielle Substanz dagegen im Zustand der Ruhe. Man bedient sich heutzutage des ballistischen Bildes der Lichtpartikel für die Erklärung der Energieübertragung. Für die Bahn des Lichtes bevorzugt man jedoch das Wellenbild des Lichtes. Diese widersprüchlichen Erklärungen für ein- und dasselbe Naturphänomen Licht bezeichnet man als Dualismus von Korpuskel- und Welleneigenschaften.
Es gibt mindestens 10 hoch 25 verschiedene Photonen, die alle als Elementarteilchen angesehen werden. Man lehrt heute aber, das Universum bestünde insgesamt nur aus etwa 15 Elementarteilchen (sieben "normalen", sieben dazugehörigen Antiteilchen sowie dem Neutrino) und daneben werden noch die Photonen als Elementarteilchen erwähnt. Viel wahrscheinlicher erscheint mir da schon die Annahme, alle Photonen und die materiellen Gebilde seien lediglich aus zwei Urbausteinen aufgebaut.

Das Elfino-Postulat ist die Ausgangsbasis für die in dieser Arbeit entwickelte These vom binären Aufbau des Universums. Dem Postulat zufolge sind nämlich die mehr als 1025 uns bekannten Photonen keine Elementarteilchen, sondern sie sind allesamt aus zwei Urbausteinen aufgebaut.
Die bohrende Frage nach dem kleinstmöglichen Photon führte mich bereits 1980 zu dem folgenden Schluß: Es müssen zwei polar geladene Primärteilchen sein, die zusammen dieses kleinstmögliche Photon bilden - das Photon mit einer einzigen Schwingung pro Zeiteinheit. Als Schwingungsvorgang läßt das Licht nämlich eine polare Struktur vermuten. Wir wissen auch, daß es als elektromagnetischer Schwingungsvorgang zu beschreiben ist. Naheliegend ist deswegen, die Frequenz der Lichtteilchen als eine Eigenrotation der eingebauten Bipole in der Fortpflanzungsrichtung aufzufassen. Die Urmaterieteilchen habe ich als NEGATIVE ELFINOS (bzw. NEGINOS) und als POSITIVE ELFINOS (bzw. POSINOS) bezeichnet. Ihre Masse läßt sich nach Max Planck und Albert Einstein sehr einfach als 3.686 x 10-51 kg und ihr Durchmesser aus Daten des Wasserstoffatoms als ca. 3 x 10-22 m berechen. Das neutrale, stark polare Elfino-Pärchen habe ich mit Hinblick auf die Photonen als ELFON benannt; seine Masse = 7.373 x 10-51 kg.

Das Elfon repräsentiert sozusagen ein Quant und ist gleichzeitig die kleinste Energiemünze des Universums. Die sich kettenförmig wegen ihrer Ladungsanziehung aneinander reihenden Elfino-Pärchen bilden spontan knäuelförmige Gebilde, wenn die Kettenenden nicht anderweitig gebunden sind. Diese "Eigenpolymerisation" der Elfone führt letztendlich zu all den Gebilden, die das Universum bevölkern: Es entstehen so neben den Feldern die Photone, die elektrisch neutralen und geladenen Partikel, die Atome, Moleküle, Kristalle, Flüssigkeiten, Gase - in "Normalausführung" oder als Antimaterie.
Die elektromagnetische Schwingung ist als Eigenrotation der sehr stark polaren Elfongebilde aufzufassen. Je weniger Elfone ein Photon enthält und je energieärmer es damit ist, desto kleiner ist auch seine Frequenz und desto größer die für eine Schwingungsdauer nötige Flugstrecke (Wellenlänge des Lichts). Ein einzelnes Elfon, d.h. ein Lichtquant mit einer Schwingung pro Sekunde, dreht sich nur einmal um die eigene Achse während der Flugstrecke von 300.000 km. Ein "grünes" Photon z.B. mit einer Frequenz von 510 x 1012 Schwingungen pro Sekunde dagegen besteht aus 510 x 1012 Elfonen und dreht sich 510 x 1012 pro Sekunde um die eigene Achse. Während der Dauer einer Eigenrotation legt unser grünes Photon eine Flugstrecke von 539 Nanometern zurück, wobei diese Strecke zugleich identisch ist mit einer Wellenlänge.
Außer den Korpuskeleigenschaften des Lichts lassen sich natürlich auch seine bekannten Schwingungseigenschaften durch die Elfino-Theorie erklären, d.h. die Brechungserscheinungen und die Wechselwirkungen verschiedener Lichtwellen miteinander, die zu Interferenzen führen. Es muß hier jedoch auf eine ausführlichere Beschreibung verzichtet werden. Gleichgroße Photonen, die sich im gleichen Takt bei der Fortbewegung um ihre eigene Achse drehen, stellen übrigens das Laserlicht dar.
Die Drehung der Lichtteilchen um ihre eigene Achse erklärt also sehr anschaulich die mysteriöse Dualität der Wellen- und Korpuskeleigenschaften des Lichtes. Damit ist es überflüssig geworden, von einem Dualismus der Naturphänomene zu sprechen.
C. DIE FELDER - FLEXIBLE SPEICHER DER ENERGIE
Das Elfon und seine Polymerisate tragen an den Polenden immer freie und entgegengesetzt geladene Elfinos. Sie sind also befähigt, zwei Körper wie mit unsichtbaren Fäden miteinander zu verbinden. Die Felder sind sozusagen langgestreckte Photonen, aufgebaut nach dem Schema
+ - + - + - + - + - + - + - + - + - + - .
Sie verlieren bei allen ihren Wechselwirkungen mit anderen Materieformen niemals ihre Masse - aus Feldern wird höchstens wieder Licht. Ein Blick auf die kettenförmigen Stränge zeigt uns sofort, daß es nur 3 Arten ihrer Anordnung geben kann: Die gleichsinnige bzw. die gegensinnige Ausrichtung der Kettenenden und die Ringbildung.
1. Die elektrischen und die magnetischen Felder:



Halten Elfonketten gegensinnig geladene Körper zusammen (z.B. ein Proton und ein Elektron oder zwei Kondensatorelektroden), so sind alle Feldketten in ihrer Polarität gleichsinnig ausgerichtet. Ein Ringschluß an den Kettenenden führt zur Bildung von Magnetfeldern.
Verlieren die beiden elektrisch geladenen Pole durch Neutralisierung ihren Ladungszustand, so vereinigen sich die freigewordenen polaren Kettenenden zu ungeladenen Feldringen, den Magnetfeldern. Diese ringförmigen Feldketten vermögen sich leicht wieder zu öffnen und als elektrische Felder in Erscheinung zu treten. Dieser Vorgang entspricht, bildhaft ausgedrückt, dem bekannten Wechselspiel der elektromagnetischen Erscheinungen.
In jüngster Zeit wird auch von der physikalischen Grundlagenforschung die Vorstellung vertreten, daß Photonen verantwortlich sein müssen für die elektrischen Feldphänomene (siehe: H. Frauenfelder u. E.M. Henley, "Teilchen und Kerne", Verlag R. Oldenbourg, München 1979, S. 268). Leider besteht jedoch noch eine gravierende Diskrepanz gegenüber den Elfino-Feldern: Auch im Rahmen der derzeit gelehrten Feldtheorie wird die Aufassung vertreten, die die elektrische Anziehung bewirkenden Photonen besäßen keinerlei Masse!
2.Die Schwerefelder:
Die Gravitation ist noch immer ein sehr geheimnisvolles Naturphänomen. Die noch offenen Fragen nach der Natur der Schwerkraft können sehr anschaulich mit Hilfe des Elfino-Postulates erklärt werden. Sie beruhen auf der Annahme materieller Feldgebilde anstatt der bisher vermuteten substanzlosen Felder bzw. der gekrümmten mehrdimensionalen Raumkonstruktionen. Die neueren Forschungsergebnisse auf den Gebieten der Kosmologie bzw. der Gravitation weisen eindeutig auf gefährliche Baumängel in unserem überkommenen physikalischen Gedankengebäude hin, z.B. die "fehlenden Massen" im Universum und die jüngst festgestellten Anomalien bei der Massenanziehung.

Bei der Massenanziehung, der dritten möglichen Anordnungsform der Feldstränge sind die Schwerefelder mit ihrer Polarität alternierend ausgerichtet.
Nehmen wir zunächst als Modellfall zwei Kugeln von je 1 kg Masse in einem Abstand von 0,5 m voneinander: Ihre gegenseitige Anziehung erfordert 6,375 x 1026 Elfone, wobei diese Elfonzahl ca. 240 Feldketten entspricht.
Die Wechselwirkungsenergie zwischen Mond und Erde basiert auf einer Elfon- Masse von ca. 850 Millionen Tonnen; das entspricht etwa 3,8 x 10-14 kg Elfonen je Liter Raum oder ca. 6,3 x 1016 Feldketten pro Quadratdezimeter Erdoberfläche. Diese Feldketten sind es letztendlich, die u.a. das Naturschauspiel Ebbe und Flut verursachen.
Fällt der "Newtonsche Apfel" vom Baum, so folgt er den Kraftlinien der Erdmasse und erfährt gleichzeitig die bekannte Erdbeschleunigung. Der Apfel sammelt sozusagen die Feld-Elfone ein, die ihm zugleich eine stetig zunehmende Geschwindigkeit verleihen. Die Apfelmasse nimmt beim freien Fall zu, wenn dies auch bei Gravitationsfeldern kaum meßbar ist. Bei einem sich unter dem Einfluß von elektrischen Feldern nahezu mit Lichtgeschwindigkeit bewegenden Elektron sind die Effekte dagegen, wie bekannt, deutlich meßbar.
Die potentielle Energie unseres täglichen Bedarfs steckt in den Feldketten. Der sog. Energieverbrauch bei einer beliebigen Arbeitsleistung erklärt sich als Abbau von hochenergetischen zu energieärmeren Feldketten, d.h. von längeren zu kürzeren Elfonketten. Die gesamte Initialenergie in Gestalt der Primärteilchen bleibt nach jedem Arbeitsvorgang voll erhalten - sie verschwindet aber meist als kurzkettige Wärmestrahlung. 
D. MATERIE UND ANTI-MATERIE - 
DIE LANGZEITSPEICHER DER ENERGIE
1. Subatomare Teilchen:
Die uns bekannte materielle Welt besteht aus Protonen, Elektronen und Neutronen. Die Neutronen sind ziemlich instabil. Beim ihrem Zerfall (Halbwertszeit = 936 sec) entstehen zweifelsohne auch die Feldteilchen, die zum Aufbau des Wasserstoffatoms erforderlich sind.

Das Proton und das Elektron erweisen sich dagegen als äußerst stabile Teilchen. Im Lichte der Elfino-Theorie ergibt sich für die hohe Stabilität eine sehr einfache und überraschende Erklärung (Siehe Bild 5): Beide Teilchen haben immer Feldketten, die von ihrer Oberfläche abstehen - wie die Stachel bei einem Igel in der eingerollten Abwehrform. Am Ende dieser "Feldstacheln" befinden sich gleichsinnig geladene Elfinos, die sich gegenseitig sehr stark abstoßen und das Teilchen gegenüber gleichsinnigen anderen Teilchen oder Feldern abschirmen. Ausserdem pressen sie den harten Kern des Teilchens zusammen. Die Protonen und vor allem die viel kleineren (kompakten) Elektronen (bzw. Positronen) werden jedoch verwundbar, wenn sie in die Nähe von Antiteilchen kommen, wobei sie zu kleinsten Bruchstücken (Photonen) zerstrahlen.
2. Fusion von Protonen und Neutronen
Wie die schweren Atomkerne sich aus den Protonen und Neutronen zu bilden vermögen, ist bestens bekannt:

Sie werden im solaren Fusionsreaktor bei etwa 100 Millionen Grad Kelvin nach und nach zu immer schwereren Atomkernen zusammengebacken. Auf der Basis der Elfino- These kann man sich nun unschwer vorstellen, wie aus den Protonen und Neutronen unter Ausbildung von "nuklearen Feldnähten" die zusammengesetzten Atomkerne entstehen. Das Ergebnis ist in der folgenden Skizze dargestellt.
Bei der Fusion entsteht die ganze Skala der Atomkerne, wie sie auch im Periodensystem der chemischen Elemente zu finden sind. Sie bilden gleichzeitig die Grundlage für den Aufbau des uns bekannten Universums.
3. Das Wasserstoffatom:
Auch das Wasserstoffatom und seine Komponenten, das Proton, das Elektron und die Felder sind aus den Elfinos aufgebaut. Wie man sich den Atomaufbau vorstellen könnte, ist aus folgender Figur ersichtlich:

Der Radius des Wasserstoffatoms und die spektralen Daten wurden anhand des völlig neuen Elfino-Modells mathematisch abgeleitet. Dieses Modell trägt den bekannten Schwingungseigenschaften der Elek- tronenhülle Rechnung. Die genauere Analyse des neuen Modells zeigt, daß sich alle wichtigen Konstanten des Wasserstoffatoms aus seiner neuen Grundgleichung herleiten lassen. So ergibt sich daraus auch zwanglos die bisher noch sehr geheimnisvolle Feinstrukturkonstante Ó nach Sommerfeld. Die in dieser Arbeit mehrfach zitierte Zahl ZF = 37.567 der Feldketten entspricht übrigens dem doppelten Quadrat dieser Konstante; ZF = 2 x Ó². ZF ergibt sich außerdem aus Vergleichsrechnungen zur Bestimmung des Elfino-Durchmessers u.a. über das bekannte Volumen des Kompaktelektrons. Der Zahlenwert ist naturgemäß noch mit ziemlichen Unsicherheiten behaftet und muß durch detailliertere Studien erhärtet werden.
Das Proton hat also offenbar 37.567 überschüssige Posinos auf seiner Kugeloberfläche. Das Elektron ist wie ein Ballon konzentrisch um das Proton ausgebreitet und weist seinerseits 37.567 überschüssige Neginos auf. Das Atomgebilde ist damit insgesamt völlig neutral. Die oszillierende Elektronschale ist in der Lage, sowohl in den Frequenzen des Elektrons als auch der spektralen Anregungszustände zu schwingen. "Energetisch passende" Photonen werden in die Feldketten zwischen dem Kern und der Hülle eingegliedert. Umgekehrt werden bei der Emission des angeregten Atoms die Elfone wiederum von den Feldketten abgegeben. Es zeigt sich, daß es für die genaue Berechnung z.B. des Balmer-Spektrums entscheidend wichtig ist, die (vom Anregungszustand abhängige) Masse der Feldketten zu berücksichtigen.
Die Anwendung der Elfinotheorie auf die Wechselwirkung der Photonen mit dem Wasserstoffatom demonstriert beispielhaft, was Energie letztendlich ist und wie sie wirkt. Die Energie der Elfinoteilchen ist danach 1) höchst beweglich in Form der Photonen, 2) auf Abruf gespeichert als potentielle Energie in Form der Felder sowie 3) fest gebunden und abgesättigt in Materiegebilden.
4. Die Molekülverbindung des Wasserstoffs:
Chemische Verbindungen, wie z.B. das Wasserstoff-Molekül, entstehen dann, wenn zwei Atomhüllen einander durchdringen. Teilbereiche der beiden Hüllen werden wechselweise vom anderen Atomkern gebunden. Aus dem Zwischenraum entweichen die überflüssig gewordenen Feldelfone in Form von Wärmestrahlung. Es gibt selbstverständlich hier noch eine Fülle von Bindungs- und Anordnungsmöglichkeiten, die zudem völlig neue Perspektiven für das Verständnis chemischer Reaktionen eröffnen. An dieser Stelle kann aber nur darauf hingewiesen werden.

Die zwischenmolekularen Kräfte, die den Zusammenhalt von Atomen oder Molekülen eines flüssigen bzw. festen Stoffes bewirken und die dem Verformen, Zerreißen oder Zerbrechen Widerstand entgegensetzen, sind vermutlich Elfonketten. Diese verbinden und verweben die Atome und Moleküle zu einem dichten dreidimensionalen filzartigen Gebilde.
Wie man weiß, wird die Naturerscheinung Wärme verursacht durch die Bewegung der Atome und Moleküle in Gasen, Flüßigkeiten und in Festkörpern. Man nimmt heute an, daß sich z.B. die Atome eines Gases gegenseitig durch Stöße in Bewegung versetzen oder halten. Man könnte sich jedoch auch vorstellen, daß Photonen der geeigneten Frequenzen (d.h. vor allem aus dem infraroten Teil des Spektrums) mit ihrer eigenen Bewegungsenergie die Atome und Moleküle ihrerseits in Bewegung versetzen. Die Photonen wären somit die eigentliche Ursache für die thermischen Eigenschaften der Materie.
Nur die Photonen und die Felder sind der Elfinotheorie zufolge identisch in den beiden denkbaren Erscheinungsformen der materiellen Welt. Bisher wurden jedenfalls keinerlei Anzeichen von Anti-Photonen entdeckt. Theoretisch müßte es also möglich sein, mit Hilfe der Photonen Botschaften von unserer Normalwelt in die Antiwelt befördern. Voraussetzung wäre natürlich, es gäbe dort "Anti-Menschen", die mit diesen optischen Botschaften etwas anzufangen wüßten!

Die neuen Erkenntnisse über das Licht und die sich daraus ergebenden Folgerungen wurden in vereinfachter Darstellung in der Zeitschrift "Raum & Zeit" veröffentlicht: "Die Energie des Raums" in Nr. 31/1987, S. 63 - 69, "Die Schwerfeldenergie" in Nr. 32/1988, S. 56-64, und "Das Wasserstoffatom in der Elfino-Theorie" in Nr. 36/1988, S. 60 - 67.
Ich bedanke mich bei Frau Gabriele Brünner aus Pullach bei München, die die meisten Illustrationen angefertigt hat.

E-Mail: hoegl@arminwitt.de

Zur Hauptseite Zurück zu unseren Erfindern und Entdeckern